MONTAG
VS Montfort Rankweil, Gymnastikraum
Vorderlandstr. 30, 6830 Rankweil
18:00 - 19:15 Uhr | Anfängertraining für Kinder 8 bis 14 Jahre |
Trainer: | Willi MATHIS (mit Co-Trainer, z.B. Angelika SALZGEBER) |
19:30 - 21:00 Uhr | Anfänger Erwachsenengruppe ab 8. KYU aufwärts, Abwechslungsweise KATA & KIHON oder KUMITE |
Trainer: | Willi MATHIS und Günter BUGNA |
DIENSTAG
Mittelschule Rankweil, Sporthalle 3
Michl-Rheinberger-Straße 8, 6830 Rankweil
18:00 - 19:30 Uhr | KUMITE bis 14 Jahre |
Trainer: | Günter BUGNA & Willi MATHIS |
19:30 - 21:00 Uhr | KUMITE ab 15 Jahre, Jugend und Erwachsene, oder Alternativtraining |
Trainer: | Günter BUGNA & Willi MATHIS |
DONNERSTAG
Mittelschule Rankweil, Sporthalle 3
Michl-Rheinberger-Straße 8, 6830 Rankweil
18:00 - 19:15 Uhr | Prüfungstraining 8. und 7. KYU |
Trainer: | Bernadette KLEINFERCHER und Günter BUGNA |
19:15 - 20:30 Uhr | Prüfungstraining ab 6. KYU aufwärts |
Trainer: | Bernadette KLEINFERCHER und Günter BUGNA |
FREITAG
VS Montfort Rankweil, Gymnastikraum
Vorderlandstr. 30, 6830 Rankweil
19:00 - 20:30 Uhr | KADER |
Trainerin: | Robin PFEIFER |
Was wird im
Karate-Training gemacht?
Das Training besteht aus
3 Bereichen: Kihon (Grundschule), Kata und Kumite.
Kihon (Grundschule)
In der Grundschule
lernen die Karate-Schüler (Karatekas) zunächst die Grundtechniken, die aus
zahlreichen Abwehr- aber auch Angriffstechniken bestehen.Dabei kommt es auf
korrekten Stand, stabiles Gleichgewicht, gute Koordination, richtige Atmung und
Zielgenauigkeit an.
Kata (stilisierte Form
des Kampfes)
Kata ist ein
festgelegter Ablauf von Techniken aus dem Bereich der Grundschule. Eine Kata
besteht somit aus einer genau festgelegten Abfolge von Angriffs- und
Abwehrtechniken, wobei es viel interessante Drehungen und Richtungswechsel
gibt. Je nach Gürtelfarbe (also je nach Schülergrad) werden die Katas
schwieriger und länger, aber auch interessanter und anspruchsvoller. Kata
steigert die körperliche Fitness, aber auch die Konzentration und
Körperkoordination.
Kumite (Partnerübungen,
freier Kampf)
Im Kumite lernen die
Karatekas die praktische Anwendung aller Techniken (Abwehr und Gegenangriff).
Es wird aber kontaktlos trainiert, wir treffen also unseren Gegner dabei nicht
wirklich. Dies erfordert in hohes Mass an Körperbeherrschung und Konzentration,
was im Laufe der Zeit aufgebaut und weiterentwickelt wird. Aber auch Respekt
und Rücksichtnahme sind besonders bei den Partnerübungen wichtig. Der freie
Kampf ist letztendlich die höchste Form des Kumite. Hier kommen alle Techniken
zur Anwendung. Es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge, aber strenge Regeln,
den anderen nicht zu verletzen!
Karate beginnt mit
Respekt und endet mit Respekt!